
Hydraulischer Abgleich
Keine Förderung einer neuen Heizungsanlage ohne Nachweis des hydraulischen Abgleichs!
Ziel
Das zweitägige Seminar behandelt gezielt den hydraulischen Abgleich von 2-Rohranlagen.
Ziel ist, die Bestätigung des hydraulischen Abgleichs für die KfW /BAFA-Förderung (Einzelmaßnahmen) gemäß VdZ-Formular nach Verfahren B durchführen zu können.
Der Abgleich von Fußbodenheizungen und Einrohranlagen wird prinzipiell erläutert.
Zielgruppe
SHK-Meister, Energieberater, Ingenieure oder Architekten
Inhalte
1. Grundlage Raumheizlast
Voraussetzung für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs ist die raumweise Berechnung der Heizlast eines Bestandsgebäudes, auch zur Weitergabe an den Installateur als Ausführenden.
Nach einer Erläuterung der Grundlagen wird an Beispielen zunächst die Berechnung der Gebäudeheizlast und der Raumheizlasten gezeigt – mit eigenen Berechnungen durch die Teilnehmer (Taschenrechner erforderlich).
Im Vordergrund steht die Praxis für die Arbeit als Energieberater.
2. Hydraulischer Abgleich „zu Fuß“
Nach der Heizlastberechnung erfolgt der hydraulische Abgleich mit Anpassung an die vorhandenen Heizkörper in verschiedenen Sanierungsvarianten. Ermittelt werden außerdem die erforderlichen Volumenströme, die Einstellwerte der Thermostatventile und der Heizkurve sowie die Größe der Umwälzpumpe.
3. Hydraulischer Abgleich per Software
Nach den „zu-Fuß-Berechnungen“ wird das Programm „Hydraulischer Abgleich“ (Bially Software für Energieberatung) vorgestellt und ein Beispiel bis zur Erstellung des VdZ-Formulars durchgerechnet.
Die Programmschulung umfasst 4 Unterrichtseinheiten am Nachmittag des zweiten Tages, die Teilnehmer erhalten für den Kurstag eine Vollversion des Programms für ihr mitgebrachtes Notebook.
Der Themenkomplex hydraulischer Abgleich wird praxisorientiert und auch in Bezug auf die EnEV behandelt und durch Rechenbeispiele vertieft.
Referent
Dipl.-Ing. Thomas Königstein
- Dipl.-Bau-Ingenieur (FH) und Zimmermann
- Unabhängiger Energieberater
- Fachautor (u.a. „Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren“, „Strom effizient nutzen“, „Effiziente Wärmeversorgung“)
Kursdauer
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
zwei Tage von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ihr Nutzen
Das Modul ist mit 16 Unterrichtseinheiten als Weiterbildung für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Experten-Liste anerkannt.
(WG: 16 / NWG: 16 / EBM: 16)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um für Sie optimale Lernbedingungen mit unserem kompetenten und praxisnahen Dozenten zu ermöglichen.
Sie erhalten für die Unterrichtszeit eine kostenlose Vollversion der Berechnungssoftware.
Bescheinigung
Zertifikat der Handwerkskammer für Unterfranken
Teilnahmebescheinigung mit Fortbildungscode für die Energieeffizienz-Expertenliste
Termine, Preise und Online-Anmeldung
Dieses Seminar entspricht dem Modul 4 des Lehrgangs "Aufbaukurse für Energieberater für die EEE-Liste".
Aufbaukurs für Energieberater für die EEE-Liste
Würzburg
Vollzeit
Modul 2 - Update EnEV & KfW-Förderprogramme
Würzburg
Vollzeit
Modul 3 - Wärmebrücken erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden
Würzburg
Vollzeit
Modul 4 - Hydraulischer Abgleich in der Praxis
Würzburg
Vollzeit
Modul 5 - Baubegleitung & Energieberatung in der Praxis
Würzburg
Vollzeit
Modul 6 - Lüftungskonzepte gemäß DIN 1946-6
Würzburg
Vollzeit
