
Ihre Fortbildung für die ZukunftGebäudeenergieberater/in (HWK)
Ziel
Werden Sie zur kompetenten Ansprechperson, wenn es um die Konzeption und Umsetzung von energieeffizienten Sanierungen, Modernisierung und Neubauten geht.
Als Gebäudeenergieberater/in (HWK) sind Sie in der Lage den energetischen Ist-Zustand von Wohngebäuden gewerkeübergreifend zu erfassen und zu bewerten. Dabei betrachten Sie die gesamte Gebäudehülle mit Dach, Fassade, Fenstern und Anlagentechnik.
Sie beherrschen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern empfehlen Ihren Kunden die optimale und wirtschaftliche Modernisierungsmaßnahme unter Betrachtung der möglichen Förderungen.
Sie haben den Überblick im Dschungel der Förderprogramme und beantragen die entsprechenden Fördermittel für Ihre Kundschaft. Neben Energieausweisen für Wohngebäude erstellen Sie auch Wärmeschutznachweise für Neubauten. Sie dokumentieren den Baufortschritt im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung bei Wohngebäuden. Dies im sowohl im Neubau wie auch bei der energetischen Sanierungen und verschiedenen Einzelmaßnahmen.
Sie sind im Rahmen einer BAFA Vor-Ort-Beratung berechtigt Energieausweise auszustellen.
Termine, Preise & Anmeldung

04.10.2025 - 20.02.2026: TeilzeitGebäudeenergieberater*in (HWK)
3.220,00 €(inkl. Prüfung)
203 UE
Anmeldeschluss 01.09.2025
Würzburg
Warteliste
Garantierte Durchführung

02.05.2026 - 25.07.2026: Blended LearningGebäudeenergieberater*in (HWK)
3.600,00 €(inkl. Prüfung)
212 UE
Anmeldeschluss 01.04.2026
Würzburg
freie Plätze
Zielgruppe / Voraussetzungen
Die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung zum "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" erfüllen alle Personen, die ...
- Dachdeckermeister/in
- Elektrotechnikermeister/in
- Estrichlegermeister/in
- Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister/in
- Glasermeister/in
- Installateur- und Heizungsbauermeister/in
- Kälteanlagenbauermeister/in
- Spengler-/Klempnermeister/in
- Maler und Lackierermeister/in
- Maurer- und Betonbauermeister/in
- Metallbauermeister/in
- Ofen- und Luftheizungsbauermeister/in
- Parkettlegermeister/in
- Raumausstattermeister/in
- Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/in
- Schornsteinfegermeister/in
- Steinmetz- und Steinbildhauermeister/in
- Stuckateurmeister/in
- Schreiner-/Tischlermeister/in
- Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliermeister/in
- Zimmerermeister/in
- Dazu gehören Personen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau sowie Elektrotechnik.
- Ebenfalls berechtigt sind staatlich anerkannte Techniker/innen (Bachelor Professional), deren Ausbildungsschwerpunkt auch die Beurteilung der Gebäudehülle, die Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder die Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst.
Inhalte der Weiterbildung
- Anwendung des GEG in der Praxis für Wohngebäude
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen: Energetische Standards
- Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion und der technischen Anlagen
- Einflussfaktoren
- Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich
- Außen- und Dachdämmung, Fenster und Türen
- Innen- und Kerndämmung
- Schwachstelle Gebäudehülle: Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste
- Energietische Grundlagen
- Wärmebrücken in Neubau und Bestand
- Sommerlicher Wärmeschutz /Behaglichkeit
- Instrumente zur Qualitätssicherung
- Überblick Heizungstechnik und Warmwasserbereitung
- Regelungstechnik für Heizungsanlagen
- Schwachstellen Heizungstechnik
- Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien
- Berechnung nach DIN V 18599
- Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
- Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen
- Erstellung von Lüftungskonzepten
- Strom aus erneuerbaren Energien
- Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen
- Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Wohngebäuden
- Anwendung der DIN V 18599 mit Software
- Wirtschaftlichkeit
- Förderung Wohngebäude
- Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen
- Erstellen von Modernisierungsempfehlungen
- Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung der Förderung
- Beratung, Planung und Umsetzung
- Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden
- Bedarfs-/Verbrauchs-Abgleich
- Vermittlung von Beratungskompetenzen
- Projektbericht (in Klein-Gruppen-Arbeit)
- Ausschreibung und Vergabe
- Qualitätssicherung
- Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
NEU ab 2026!!
Lebenszyklusanalye (LCA) zur Eintragung in die Kategorie "Klimafreundlicher Neubau (KFN) mit Zusatzqualifikation für Lebenszyklusanalyse (LCA)"
Kursdauer
mind. 200 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten(UE)
[NEU ab 2026: 210 UE]
Diesen Kurs führen wir berufsbegleitend in zwei Varianten durch:
- Kurse mit Beginn im Mai in Blended Learning (Online & Präsenz) mit Blockunterricht
- Kurse mit Beginn im Oktober in Teilzeit (Präsenz) mit Blockunterricht
Ihr Nutzen
Legen Sie Ihren Grundstein für Ihren ersten Schritt in die Selbstständigkeit und bauen Sie ein erfolgreiches Unternehmen auf.
Abschluss
Zertifizierte/r "Gebäudeenergieberater/in (HWK)"
Öffentlich-rechtlich anerkanntes Fortbildungsprüfungszeugnis und Urkunde
Referent*innen
Technologien
Der Unterricht findet in den Räumen des Kompetenzzentrum für Energietechnik der Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg statt.
Hier sind energietechnische Anlagen zu Demonstrations- und Übungszwecken vorhanden.
In unserem EDV-Raum finden die Teilnehmenden die aktuelle und marktführende Branchen-Software (u. a. Hottgenroth) auf einer leistungsstarken Hardware.
Förderung
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung beträgt jetzt 3.000 Euro!
Der Freistaat Bayern gewährt für die erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung zum/zur "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ nach der „Richtlinie zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung“.