
Ihre Fortbildung für die ZukunftGebäudeenergieberater/in (HWK)
Ziel
Werden Sie zum*zur kompetente*n Ansprechpartner*in, wenn es um die Konzeption und Umsetzung von energieeffizienten Sanierungen, Modernisierung und Neubauten geht.
Als Gebäudeenergieberater/in (HWK) sind Sie in der Lage den energetischen Ist-Zustand von Wohngebäuden gewerkeübergreifend zu erfassen und zu bewerten. Dabei betrachten Sie die gesamte Gebäudehülle mit Dach, Fassade, Fenstern und Anlagentechnik. Sie beherrschen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern empfehlen Ihren Kunden die optimale und wirtschaftliche Modernisierungsmaßnahme unter Betrachtung der möglichen Förderungen.
Sie haben den Überblick im Dschungel der Förderprogramme und beantragen die entsprechenden Fördermittel für Ihre Kund*innen. Neben Energieausweisen für Wohngebäude erstellen Sie auch Wärmeschutznachweise für Neubauten. Sie dokumentieren den Baufortschritt im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung bei Wohngebäuden. Dies im sowohl im Neubau wie auch bei der energetischen Sanierungen und verschiedenen Einzelmaßnahmen. Sie sind im Rahmen einer BAFA Vor-Ort-Beratung berechtigt Energieausweise auszustellen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Die Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung zum "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" erfüllen alle Personen, die eine Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf erfolgreich abgelegt haben.
Außerdem sind alle Personen zugelassen, die nach §88 GEG berechtigt sind Energieausweise auszustellen. Dazu gehören Personen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau sowie Elektrotechnik.
Ebenfalls berechtigt sind staatlich anerkannte Techniker/innen, deren Ausbildungsschwerpunkt auch die Beurteilung der Gebäudehülle, die Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder die Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst.
Inhalte der Weiterbildung
Rechtliches
- Anwendung des GEG in der Praxis
- Rechtliche Grundlagen
Gebäudehülle in Neubau und Bestand
- Grundlagen
- Wärmedämmstoffe und -systeme im Vergleich
- Schwachstelle Gebäudehülle
- Innen- und Kerndämmung
- Wärmebrücken in Neubau und Bestand
Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
- Überblick Heizungstechnik und Warmwasserbereitung
- Überblick Lüftungsanlagen und Lüftungskonzept
- Regelungstechnik für Heizungs- und Wohnungslüftungsanlagen
- Einsatz erneuerbarer Energien
Bilanzierung, Wirtschaftlichkeit und Projektbericht
- Wirtschaftlichkeit
- Förderung
- Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Wohngebäuden
- Projektbericht (Energieberatungsbericht)
- Vermittlung von Beratungskompetenzen
Planung, Baubegleitung
- Planung, Ausführung luftdichter Gebäude
- Baubegleitung, Qualitätssicherung
- Instrumente zur Qualitätssicherung
Kursdauer
mind. 200 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Diesen Kurs führen wir in Teilzeit mit Blockunterricht durch.
Ihr Nutzen
Abschluss
Zertifizierte/r "Gebäudeenergieberater/in (HWK)"
Öffentlich-rechtlich anerkanntes Fortbildungsprüfungszeugnis
Der Begriff "Energieberater/in" ist nicht geschützt und darf daher frei verwendet werden. Somit darf sich jede Person auch ohne jegliche Vorkenntnisse zum Thema Energieeffizienz als "Energieberater/in" bezeichnen.
Mit der Ausbildung zum Gebäudeenergieberater/in (HWK) am Kompetenzzentrum für Energietechnik der Handwerkskammer für Unterfranken erhalten Sie einen geschützten Titel.
Dieser geschützte Titel steht für Qualität und genießt in der Branche ein hohes Ansehen.
Termine, Preise und Online-Anmeldung
Technologien
Der Unterricht für diesen Lehrgang wird im Kompetenzzentrum für Energietechnik der Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg durchgeführt, in dem alle aktuellen und neuesten, energietechnischen Anlagen zu Demonstrations- und Übungszwecken vorhanden sind.
Die geläufige Gebäudeenergieberatung-Branchensoftware steht für Sie an unseren EDV-Plätzen zur Verfügung.
Förderung
Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung beträgt jetzt 2.000 Euro!
Der Freistaat Bayern gewährt für die erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung zum/zur "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" den „Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung“ nach der „Richtlinie zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung“.