
Für Ihren Sofortstart: Führerschein A2, Flugpraxis und Vermessungsschulung aus einer HandDrohnen im Handwerk
Sie möchten mit Hilfe einer Drohne Dachflächen inspizieren, Photovoltaik-Anlagen planen oder einfach eindrucksvolle Fotos Ihrer Projekte aus der Luft erstellen? Sobald Sie mit einer Drohne mit weniger als 150 Meter Abstand zu Wohn-, Gewerbe- oder Erholungsgebieten fliegen möchten, benötigen Sie das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2.
Zum 1.1.2021 trat die neue EU-Drohnenverordnung in Kraft. Die Vorschriften im Zusammenhang mit der neuen EU-Drohnenverordnung sind sehr komplex. Mit unserem Kursangebot möchten wir Ihnen Klarheit verschaffen, welche Voraussetzungen für den privaten sowie gewerblichen Einsatz von Drohnen notwendig sind. Den "Großen Drohnenführerschein" können Sie nach Ablegen einer Prüfung bei uns erwerben.
Der Einsatz von Drohnen im Handwerk bietet vielfältige und kreative Anwendungsmöglichkeiten im Bau- und Ausbaugewerke.
Alle haben eines gemeinsam:
- Zeitersparnis
- Erhöhte Arbeitssicherheit
- Auswertung und Analyse am Computer
Steigen Sie ein und starten Sie durch!
Ziel
Dieses Seminar bereitet Sie zielgenau auf die Prüfung des EU-Fernpilotenzeugnis A2 vor.
Bei erfolgreich bestandener Prüfung können Sie erworbenes Theoriewissen direkt am Praxistag umsetzen.
Sie lernen Daten mittels einer Drohne zu erfassen und wie Sie diese anschließend für Ihr Gewerk verarbeiten und analysieren.
Zielgruppe
Handwerker/innen aus dem Bereich Bau und Ausbau:
- Dachdeckerhandwerk
- Spengler/Klempner
- Zimmerer
- Elektrotechnik
- Installateur- und Heizungsbau
- Gebäudeenergieberater
- Gerüstbau
- Straßenbau
- Maler
- Fotografen
- Alle Interessierte über 16 Jahre, die das
EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 erlangen möchten.
Kursinhalte im Überblick
1. Tag / Theorieunterricht im Kompetenzzentrum für Energietechnik
- Rechtliche Aufklärung (Was darf ich und was nicht?)
- Anmeldung von Ausnahmen
- Prüfung EU-Fernpiloten-Zeugnis A2
Ausführliche Informationen zu Prüfungsinhalten finden Sie im Anschluss
2. Tag / Software & Grundlagen Fotografie und Video
- Photogrammmetrie (Bildmessung) mit Drohnen - Vom Drohnenfoto zur 3D-Punktwolke
- Flugplanung für automatisierte Drohnenflüge
- Grundlagen Fotografie und Filmen mit Drohnen
- Marktübersicht Drohnen (Für Ihre Anforderung geeignete Modelle finden)
3. Tag / Praxis
Die Praxisschulung erfolgt mit der Schulungsdrohne oder Ihrer eigenen Drohne.
- Theorie und Einweisung (im Kompetenzzentrum für Energietechnik)
- Flugpraxis nahe B19 / Rottenbauer Grund (Y-Spange)
Alle Schulungstage können Sie auch einzeln oder in Kombination buchen.
Stellen Sie Ihre Schulungstage je nach Ihren Anforderungen zusammen!
Voraussetzungen zur Teilnahme am Kurs
Erwerb des EU-Kompetenznachweis A1/A3
- Online-Training
- Online-Theorieprüfung
Diese Dokumente müssen bei der Prüfung zum EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 im Original vorgelegt werden:
EU-Kompetenznachweis A1/A3
Selbsterklärung von Ihnen, dass Sie ein praktisches Selbststudium mit Ihrer Drohne durchgeführt haben (wird vor Ort ausgefüllt)
Gültiger Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
Du bist noch nicht volljährig?
Ab 16 Jahren darfst du mit Zustimmung deiner gesetzlichen Vertreter mitmachen. (Vorlage wird zugesendet)
Das müssen Sie im Vorfeld vor Kursbeginn tun
EU-Kompetenznachweis A1 / A3
Sie müssen den EU-Kompetenznachweis A1/A3 im Vorfeld erwerben. Dieser EU-Kompetenznachweis kann nur online beim Luftfahrt-Bundesamt besucht und mit einer Onlineprüfung abgeschlossen werden. Das Online-Training besteht aus mehreren Modulen mit Informationstexten und Erklär-Videos. Nach jedem Modul folgen Übungsaufgaben, die den Fernpiloten auf die Online Theorieprüfung vorbereiten. Das Online Training kann mehrfach absolviert werden. Die Online-Theorieprüfung besteht auf 40 Multiple-Choice-Fragen aus insgesamt 9 Fachgebieten. Werden mindestens 75% der Prüfungsfragen richtig beantwortet, gilt die Prüfung als bestanden.
Hier geht es zur Online-Prüfung beim Luftfahrt-Bundesamt:
Praktisches Selbststudium
Der Bewerber muss eine praktische Selbsterklärung abgeben. Das Ziel dieser Selbsterklärung liegt darin, dass der Steuerer der Drohne Kompetenz im praktischen Drohnenflug nachweisen soll.
Hier finden Sie Erklärung über die erfolgreiche Absolvierung des praktischen Selbststudiums:
Kursinhalte und Ablauf
1. Kurstag: Theorieunterricht und Prüfung EU-Fernpiloten-Zeugnis A2
Nach verbindlicher Anmeldung zum Kurs erhalten Sie von uns zur Vorbereitung ein Handout (per PDF) mit einer Zusammenfassung der Ausbildungsinhalte zu den Themen Meteorologie, Flugleistung und Minderung von Risiken am Boden.
WICHTIG: Um die Prüfung sicher zu bestehen, sollte das Schulungs-Handout vor Kursbeginn intensiv gelesen werden.
Prüfungsinhalte "Großer Drohnenführerschein A2"
Meteorologie
- Wettereinflüsse auf den Betrieb eines UAV (Unbemanntes Luftfahrzeug)
- Wind, Temperatur, Luftdichte
- Sichtweite
- Einholung von Wettervorhersagen
Flugleistung
- UAV-Kategorien
- Schwerpunktlage
- Masse und Gleichgewicht
- Sicherung der Nutzlast
- Akkus
Minderung von Risiken am Boden
- Technische und betriebliche Maßnahmen
- Funktionen im Langsamflugmodus
- 1:1-Regel
- Einschätzung der Entfernung zu Menschen
Am Theorietag (1. Kurstag) werden diese Themengebiete durch unseren Referenten intensiv geschult. Direkt im Anschluss findet die Prüfung statt.
2. Kurstag: Software & Grundlagen Fotografie und Video
Photogrammmetrie (Bildmessung)
- Grundlagen Photogrammmetrie und Einführung traditionelle Messmethoden
- Vorstellung Workflow Vermessung mit einer Drohne
- Flugplanung für automatisierte Drohnenflüge
- Erzeugung einer 3D-Punktwolke zur Weiterverarbeitung im CAD
Grundlagen (Foto/Video mit Drohnen)
- Kameragrundlagen (ISO, Blende, Foto, ND-Filter, Formate)
- Besonderheiten der Drohnenfotografie
- Grundlagen Videofilm
- Frames per Second / Bilder pro Sekunde
- Marktüberblick Drohnenmodelle
3. Kurstag: Praxistag
Flugpraxis
Theorie und Einweisung
- Akkupflege
- Steuerung der Drohne
- Aufbau der Drohne
- Erklärung der App zum Steuern der Drohne
- Allgemeine Grundlagen zur Drohne
Drohnenflug
- Grundlegende Steuerung (links/rechts/vor/zurück)
- Flugmanöver (Kreisbogen, Achter-Fliegen)
- Notfallszenarien (Signalverlust, keine Sicht mehr)
- Automatikfunktionen testen (Automatischer Rückflug, verfolgen)
Hier finden Sie den genauen Standort für Ihre Flugübungen
Referenten
Theorie und Prüfung
Peter Selig
Photogrammmetrie
Ingenieurbüro Stadtmüller / Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Stadtmüller
Ihr Nutzen
Der prüfungsrelevante Lernstoff wird leicht verständlich mit dem Dozenten aufgearbeitet.
Unklarheiten können vor der Prüfung zum EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 geklärt werden.
Mit erfolgreich abgelegter Prüfung können Sie Ihre Drohne jederzeit nutzen, sowohl privat als auch gewerblich.
Sie können aus dem gesamten Erfahrungspool unserer Dozenten schöpfen und direkt in die Praxis umsetzen.
Ihr Extra Mit Ihrem neu erstandenen EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 erhalten Sie einen Gutschein* der Firma SkyscreamAir - Andreas Schober, Mittelstraße 3, 97828 Marktheidenfeld für einen Vorzugsrabatt beim Kauf Ihrer eigenen Drohne inklusive Wartungs- und Serviceleistungen. *) In Bezug auf den Rabatt-Gutschein bestehen keinerlei Ansprüche gegen die Handwerkskammer für Unterfranken. |
Termine, Preise & Online-Anmeldung
Alle Schulungstage können Sie auch einzeln oder in Kombination buchen.
Stellen Sie Ihre Schulungstage je nach Ihren Anforderungen zusammen!